top of page
  • LinkedIn
  • brand_researchgate_icon_158732_edited_edited_edited

Gemeinsam auf den Weg machen!

 

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist psychische Gesundheit der Schlüssel zum Erfolg. Seit 2015 begleite ich Unternehmen dabei. Gemeinsam schaffen wir Strukturen, die sowohl leistungsfähig als auch gesundheitsförderlich sind.

In meiner Tätigkeit in unserer Praxis habe ich zahlreiche Unternehmen in Fragen der psychischen Gesundheit beraten und praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige betriebliche Gesundheitsförderung entwickelt. Ich zeige Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für eine effektive und gesunde Unternehmenskultur in Ihrer Organisation.

 

Mit fundierter Expertise in der Psychologie, Betriebswirtschaft, Arbeitsmedizin und Gesundheitsförderung entwickle ich effektive Strategien, die nicht nur die Resilienz Ihrer Mitarbeitenden stärken, sondern auch die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sichern. Als Kooperationspartnerin der AOK Sachsen-Anhalt habe ich unter anderen seit 2018 zahlreiche Gesundheitsprojekte in dieser Kooperation umgesetzt – von Arbeitssituationsanalysen, Workshops bis hin zu betrieblichen Gesundheitsstrategien.

 

Ihr Erfolg beginnt mit gesunden Menschen. Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige und gesunde Arbeitswelt in Ihrem Unternehmen stellen!

 

Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen.

Foto_Bölsch.jpg
Psychologische Praxis für Prävention

Ronja Bölsch-Peterka

BERATERIN & DOZENTIN​​​​

Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Dezember 2024

Expertise

Gekommen um zu bleiben? Hybride Arbeitsformen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Büro für Technikfolgen Abschätzung beim Deutschen Bundestag

weiterlesen...

Dezember 2024

begutachteter Artikel

Befragung von Beschäftigten in der ambulanten Pflege zu psychischen Belastungsfolgen mithilfe des COPSOQs – ein Altersgruppenvergleich

Co-Autor*innen: Dr. Beatrice Thielmann, Dr. Matthias Nübling und
Prof. Dr. Irina Böckelmann

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

weiterlesen...

Juli 2024

Dissertation (in Begutachtung)

Die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastung für die mobil-flexible Arbeit: Exemplarisch dargestellt an mobilen berufen in der Pflege

Bereich Arbeitsmedizin der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

September 2023

Vortrag

Diversität in der Arbeitsmedizin - aktuelle Entwicklungen

4. Tag der Arbeitsmedizin Leipzig

Juni 2023

Vortrag

Diversität in der Arbeitsmedizin am Beispiel sexueller Identität

22. Tag der Arbeitsmedizin Hamburg

September 2022

Vortrag

Diversität in der Arbeitsmedizin - Impulse, die uns zukünftig begleiten könnten

Jubiläumssymposium - 50 Jahre Hochschul-Arbeitsmedizin in Magdeburg

Mai 2022

begutachteter Artikel

Durchführung von digitalen Arbeitssituationsanalysen für die mobil-flexible Arbeit zur Erhebung von psychischen Belastungsfolgen: Befragung von Mitarbeiter*innen einer öffentlichen Verwaltung zu Homeoffice - Erfahrungen während der SARS-CoV-2-Pandemie

Co-Autor*innen: Dr. Martin Krowicki, Aliena Schmidtke und
Prof. Dr. Irina Böckelmann

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie

weiterlesen...

März 2021

begutachteter Artikel

Aspekte mobil-flexibler Arbeit

Co-Autorin: Prof. Dr. Irina Böckelmann

ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin

weiterlesen...

November 2019

Posterpräsentation

Forschungsprojekt: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen für die mobil-flexible Arbeit

23. Symposium „Arbeitsmedizin u. Arbeitswissenschaften für Nachwuchswissenschaftler“, Magdeburg

November 2018

Vortrag

Anforderungen an die gesundheitsförderliche Gestaltung des mobil-flexiblen Arbeitens – Kriterien und Handlungsempfehlungen

22. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Tübingen

September 2018

Workshopleitung Forum

Mobiles flexibles Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Vereinbarkeit von Familie / Beruf – Chancen und Risiken

BGM im Dialog: Was ist gute Arbeit in Zeiten der Digitalisierung?, Hochschule Magdeburg-Stendal

AUSBILDUNG
AUSBILDUNG
2018–2024

Promotion

MEDIZINISCHE FAKULTÄT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Dr. rer. medic., Promotion im Bereich der Arbeitsmedizin bei
Prof. Dr. Irina Böckelmann

2015–2018

2. Bachlor-Abschluss

HOCHSCHULE MAGDEBURG-STENDAL

Bachelor of Arts, Gesundheitsförderung und -management

2012–2015

Master-Abschluss

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN OTTO-VON-GUERICKE MAGDEBURG

Master of Science, Betriebswirtschaftslehre

2011-2014

Berufsbegleitende Ausbildung

​Heilpraktiker für Psychotherapie im Abendstudium und

Zertifizierung zur Psychologischen Beraterin

2008-2012

Bachelor-Abschluss

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN OTTO-VON-GUERICKE MAGDEBURG

Bachelor of Science, Betriebswirtschaftslehre

Unsere Praxis
KUNDEN
In Magdeburg besteht unsere eigene therapeutische Praxis seit 2013.
Für öffentliche Einrichtungen, Einrichtungen der Wohlfahrtspflege und Unternehmen arbeiten wir interdisziplinär seit 2015.
Portfolio
KENNTISSE

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Arbeitssituationsanalysen

Gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung

Moderation u. Mediation

Einzel- u. Gruppensupervision

Workshops und Vorträge zu verschiedenen Themenschwerpunkten 

SPEZIALISIERUNGEN
QUALIFIKATIONEN
GBPSYCH

Seit 2013 sind Arbeitgeber*innen gesetzlich verpflichtet, die psychische Gefährdungs-beurteilung durchzuführen, um psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu identi-fizieren und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Unsere Praxis unterstützt Sie dabei mit maßgeschneiderten Analysen und validierten Messverfahren, die nicht nur der gesetzlichen Pflicht genügen, sondern auch zur Optimierung betrieblicher Abläufe beitragen. Unser strukturierter Prozess gewährleistet die fachgerechte Dokumentation und Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen, was langfristig die Gesundheit Ihrer Beschäftigten fördert und die Effizienz des Unternehmens steigert.

ASITA

Die Arbeitssituationsanalyse ist ein bewehrtes Analysetool der GBpsych. Sie kann jedoch auch losgelöst von dieser als Workshop zur Erhebung der Beanspruchungs- u. Ressourcenstruktur der Beschäftigten eingesetzt werden. In der Praxis hat sie sich sehr bewehrt, da bereits erste Lösungsstrategien gemeinsam erarbeitet werden und die Mitarbeiter*innen frei reden können.

Gern beraten wir Sie dazu, ob die ASITA in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden kann.

SUPERVERSION

Einzel- und Gruppensupervisionen sind ein essenzieller Baustein der fachlichen Reflexion. Sie bieten einen geschützten Raum, in dem schwierige Fälle, offene Themen aus dem Team/Arbeitsumfeld und fachliche Weiterentwicklungen moderiert besprochen werden können. 

Mit diesem Angebot konnten wir in der Vergangenheit schon viele Teams zu klareren Strukturen und harmonischen Abläufen begleiten.

Gern entwickeln wir mit Ihnen zusammen eine Zielstellung für die durchzuführenden Supervisionen in Ihrer Organisation. 

KONTAKT
bottom of page